Gefüllte Paprika Vegetarisch

Autor
VonVeggie Rezepte
Veröffentlicht am 12. Februar 2025
Aktualisiert am 28. März 2025
4.6aus 210 Bewertungen
Zubereitung30 Min
Kochzeit45 Min
Portionen4
Es gibt Gerichte, die verwandeln gewöhnliche Zutaten in etwas Magisches – diese gefüllten Paprikaschoten sind ein perfektes Beispiel. Stellen Sie sich vor: Eine sonnengereifte Paprika, deren süßes Fleisch sich unter dem ersten Biss wie Seide anfühlt, gibt den Blick frei auf eine duftende Füllung aus goldenem Quinoa, erdigen Pilzen und würzigem Feta. Dies ist kein einfaches vegetarisches Gericht, sondern eine Ode an die pflanzliche Vielfalt des Mittelmeers. Die Paprika wird hier nicht als bloßes Gefäß behandelt, sondern als gleichberechtigter Geschmacksträger, der durch sanftes Rösten im Ofen seine ganze natürliche Süße entfaltet. Die Füllung? Eine proteinreiche Komposition, die so reichhaltig ist, dass sie mühelos als Hauptdarsteller überzeugt – ganz ohne Fleisch. Jedes Element wird mit Respekt behandelt: Die Pilze bekommen Zeit, ihre Röstaromen zu entwickeln, der Quinoa wird locker aufgegabelt für perfekte Textur, und der Feta zerbröselt, um salzige Akzente zu setzen.
gefuellte-paprika
Was diese vegetarische Version besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit. An heißen Tagen serviere ich sie lauwarm mit einem Klemm Zitronen-Joghurt-Dip – das frische Zitrusaroma schneidet perfekt durch die reichhaltige Füllung. An kühlen Abenden wird sie zur Herzhaftigkeit pur, wenn ich sie mit einem Hauch geräucherter Paprika würze. Mein Geheimtipp: Die Paprikakerne nicht wegwerfen! Getrocknet und gemahlen ergeben sie ein wunderbares Gewürz für andere pflanzliche Gerichte. Dies ist kein Rezept, das Sie einmal kochen – es ist eine Technik, die Sie ein Leben lang begleiten wird.
gefuellte-paprika1
gefuellte-paprika2

Benötigte Zutaten

Hier ist alles, was du für dieses einfache Rezept brauchst Gefüllte Paprika Vegetarisch:

  • Paprikaschoten (die pflanzlichen Schatullen): Gelbe oder rote Paprika sind ideal – ihre dicken Wände und natürliche Süße machen sie zur perfekten Hülle. Wählen Sie möglichst gleichmäßig geformte Schoten für gleichmäßiges Garen. Die enthaltenen Capsaicinoide regen übrigens den Stoffwechsel an!
  • Quinoa (das pflanzliche Proteinwunder): Dieses pseudogetreide enthält alle neun essentiellen Aminosäuren und liefert pro 100g satte 14g Protein – perfekt für vegetarische Ernährung. Sein nussiger Geschmack und die leicht knusprige Textur machen ihn zur idealen Füllungsbasis.
  • Pilze (die natürlichen Umami-Bomben): Eine Mischung aus Champignons und Shiitake sorgt für Tiefe – Shiitake enthalten natürlich vorkommendes Glutamat, das den fleischigen Geschmack verstärkt. Wichtig: Pilze nie waschen, nur mit einer Bürste säubern, damit sie nicht wässrig werden.
  • Feta (der salzige Kontrastpunkt): Seine salzige Cremigkeit rundet die pflanzliche Füllung ab. Für vegane Varianten einfach durch marinierten Tofu oder 2 EL Hefeflocken ersetzen. Griechischer Feta in Salzlake hat übrigens intensiveren Geschmack als vakuumverpackte Varianten.
  • Olivenöl (das flüssige Gold): Natives Olivenöl extra veredelt jedes Gericht mit fruchtiger Note und gesunden Fettsäuren. Beim Anbraten entwickelt es wunderbare Aromen – aber nicht zu stark erhitzen, sonst wird es bitter!
  • Zwiebel (die aromatische Grundlage): Fein gewürfelt und sanft angeschwitzt, bildet sie die geschmackliche Basis vieler Gerichte. Ihre natürliche Süße kommt besonders beim langsamen Karamellisieren zur Geltung.
  • Knoblauch (der geschmackliche Verstärker): Frisch gepresst entfaltet er sein volles Aroma. Wichtig: Nicht zu stark anbraten, sonst wird er bitter – goldbraun ist perfekt!
  • Rauchpaprika (die rauchige Note): Verleiht Gerichten eine tiefe, rauchige Würze ohne echten Rauch. Die edelsüße Variante ist vielseitig einsetzbar, während die scharfe Version für extra Pepp sorgt.
  • Petersilie (die frische Krönung): Glatte oder krause Petersilie gibt nicht nur Frische, sondern auch wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und Eisen. Am besten erst zum Schluss darüberstreuen, damit ihr Aroma erhalten bleibt.
  • Zitronenschale (die zitrische Frische): Die ungespritzte Schale von Bio-Zitronen verleiht Gerichten eine helle, frische Note. Nur die gelbe Schale verwenden – die weiße Haut darunter kann bitter schmecken!
gefuelltePaprikaIngredient

Die Paprikaschoten

Wählen Sie gleichmäßig geformte Schoten für gleichmäßiges Garen:

  • 4 Große Paprikaschoten (gelb oder rot)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise Meersalz

Die vegetarische Füllung

Eine proteinreiche Mischung, die satt macht:

  • 150 g Quinoa
  • 300 g Gemischte Pilze (Champignons, Shiitake)
  • 1 Zwiebel (fein gewürfelt)
  • 2 Zehen Knoblauch (gehackt)
  • 100 g Feta (gebröckelt)
  • 1 TL Rauchpaprika

Die Kräuterkrone

Frische Kräuter verleihen den letzten Schliff:

  • 1 Handvoll Petersilie (gehackt)
  • 1 EL Zitronenschale

Tipps und Variationen

  • Für vegane Version: Feta durch 2 EL Hefeflocken ersetzen.
  • Pilztipp: Getrocknete Steinpilze 15 Min. einweichen und mitkochen für extra Umami.
  • Meal Prep: Gefüllte Paprika halten sich 3 Tage im Kühlhaus und schmecken kalt hervorragend.
  • Scharf-Liebhaber: 1 gehackte Chili zur Füllung geben.
  • Resteverwertung: Übrige Füllung als vegetarische Lasagne-Schicht verwenden.
gefuellte-paprika3
gefuellte-paprika4

Fun Fact: Paprikas geheime Superkraft

Wussten Sie, dass Paprikaschoten mehr Vitamin C enthalten als Orangen? 🍊➡️🫑 Eine rote Paprika liefert satte 150mg Vitamin C pro 100g – das Doppelte einer Orange! Noch verrückter: Die Vitamin C-Konzentration steigt, wenn die Paprika reift. Grüne Paprika enthalten nur halb so viel wie ihre roten Schwestern. Und hier kommt der Clou: Durch das Füllen und Backen bleibt das hitzeempfindliche Vitamin besser erhalten als beim Kochen in Wasser – ein genialer Trick der Natur (und Ihrer Küche)!

Vom Brunch bis zum Dinner: Vegetarische Servier-Inspirationen

Diese gefüllten Paprikaschoten sind wahre Verwandlungskünstler – hier sind fünf Ideen, die sie neu erfinden:

🍳
Brunch-Variation Mit einem pochierten Ei und frischem Dill garnieren – das flüssige Eigelb vermischt sich perfekt mit der Füllung für ein luxuriöses Wochenendfrühstück.
🥗
Deconstructed Salad Kalte Paprikahälften in Streifen schneiden und mit Rucola, gerösteten Kichererbsen und Zitronen-Vinaigrette mixen – ein pflanzlicher Power-Salat.
🍜
Asia-Fusion Mit einer Dashi-Brühe übergossen, mit Wakame-Algen und Sesam garniert – eine japanisch-mediterrane Überraschung.
🥙
Pita-Pockets Kalte Paprikahälften in warme Vollkorn-Pitas stecken mit Tahini-Joghurt-Sauce – perfektes vegetarisches Streetfood.
🍲
Suppen-Topping In Würfel geschnitten auf einer cremigen weißen Bohnensuppe – gibt Textur und pflanzliches Protein.

Klassisch vegetarisch: Mit frischem Bauernbrot und einem grünen Salat servieren. Für kulinarische Abenteurer: Diese ungewöhnlichen Pairings zeigen die Vielseitigkeit pflanzlicher Küche!

gefuellte-paprika5

Warum diese gefüllten Paprikaschoten meine vegetarische Küche definieren

  • Protein-Power

    Mit 14g Protein pro Portion (dank Quinoa und Pilzen) ist es eine vollwertige vegetarische Mahlzeit.

  • Textur-Wunder

    Knusprige Paprika, bissfester Quinoa und saftige Pilze – ein Fest für die Sinne.

  • Visuelle Pracht

    Die goldgelben Paprikahälften sind so schön, dass sie selbst auf Feinschmecker-Tischen glänzen.

  • Saisonal anpassbar

    Im Sommer mit frischen Kräutern, im Winter mit gerösteten Nüssen – immer wieder neu.

Lass dich von der Paprika verführen – sie hat mehr zu bieten, als du denkst!

Ich wette, nach diesem Gericht wirst du Paprika mit neuen Augen sehen...

Dein Veggie-Rezepte Team
gefuellte-paprika6
gefuellte-paprika7
gefuellte-paprika

Gefüllte Paprika Vegetarisch

4.6aus 93 Bewertungen

Paprikaschoten gefüllt mit einer Quinoa-Pilz-Mischung – ein gesundes, pflanzliches Powergericht, das beweist, wie lecker vegetarische Küche sein kann.

PORTIONEN

ZUBEREITUNG

30 Min

KOCHZEIT

45 Min

GESAMTZEIT

75 Min

ZUTATEN

4Große Paprikaschoten
2 ELOlivenöl
150 gQuinoa
300 gGemischte Pilze
1Zwiebel
2 ZehenKnoblauch
100 gFeta
1 TLRauchpaprika
1 HandvollPetersilie
1 ELZitronenschale
1 PriseMeersalz
1 PrisePfeffer

Fehlt noch etwas für dein Rezept?

Lebensmittel kaufen

ZUBEREITUNG

1

Quinoa nach Packungsanweisung kochen, abtropfen lassen.

2

Ofen auf 190°C vorheizen. Paprikaschoten halbieren, entkernen und mit 1 EL Öl einreiben.

3

Pilze grob hacken. In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch 3 Min. anschwitzen.

4

Pilze zugeben und 5 Min. braten, bis sie Flüssigkeit abgegeben haben und goldbraun sind.

5

Gekochten Quinoa, Rauchpaprika und Feta unter die Pilzmischung heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6

Paprikahälften mit der Quinoa-Pilz-Mischung füllen und auf ein Backblech setzen.

7

20-25 Min. backen, bis die Paprikaschoten weich sind und die Füllung goldbraun wird.

8

Mit Petersilie und Zitronenschale bestreuen servieren.

Profi-Tipp

Für vegane Version: Feta durch 2 EL Hefeflocken ersetzen.Pilztipp: Getrocknete Steinpilze 15 Min. einweichen und mitkochen für extra Umami.Meal Prep: Gefüllte Paprika halten sich 3 Tage im Kühlhaus und schmecken kalt hervorragend.Scharf-Liebhaber: 1 gehackte Chili zur Füllung geben.Resteverwertung: Übrige Füllung als vegetarische Lasagne-Schicht verwenden.

NÄHRWERTE

Nährwerte pro Portion (basierend auf 4 Personen)

1325
Kalorien
pro Portion
45.5g
Protein
pro Portion
152g
Kohlenhydrate
pro Portion
59g
Fett
pro Portion

Die angegebenen Nährwerte sind Schätzwerte und können je nach genauen Zutaten und Portionsgrößen variieren.